Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU) à in Deutschland u.A. umgesetzt durch die Ladesäulenverordnung
Ein externer Eingang zur Freigabe des Ladevorgangs.
Wird z.B. häufig verwendet für eine Autorisierung per Schalter, Taster o.ä.Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht aus zwei Komponenten:
der modernen Messeinrichtung (mME) und einer Kommunikationseinheit, dem sogenannten Smart Meter Gateway (SMGW).
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z/I/IntelligentesMesssystem.html
Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile (Ladesäulenverordnung - LSV)
Eine moderne Messeinrichtung (mME) ist ein digitaler Stromzähler, der den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt (detaillierte Verbrauchsdarstellung)
- über ein Smart-Meter-Gateway sicher in ein Kommunikationsnetz eingebunden werden kann
- nicht fernausgelesen werden kann
- keine Zählerstände sendet (d.h. eine manuelle Ablesung durch den Messstellenbetreiber oder den Kunden ist weiterhin notwendig)
Sie besteht aus einem elektronischen Messwerk und einer digitalen Anzeige.
Im Unterschied zu einem intelligenten Messsystem (iMSys) ist die kommunikative Anbindung bei einer modernen Messeinrichtung möglich, aber noch nicht erfolgt.
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z/M/ModerneMesseinrichtung.html;jsessionid=353CD40241CE3907472A76B2C5184B08?nn=922200
Die Bundesregierung die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) 2018 einberufen. Ziel der NPM ist die Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden und -verknüpfenden Pfaden für ein weitgehend treibhausgasneutrales und umweltfreundliches Verkehrssystem. Aufbauend auf den Diskussionsergebnissen in der NPM werden Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgesprochen
https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/
Im Auftrag des BMVI koordiniert und steuert die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Wir unterstützen beim Planen, Umsetzen und Fördern der Ladeinfrastruktur.
www.nationale-leitstelle.de
Eine Schieflast bedeutet, eine asymmetrische Belastung in einem Drehstromnetz (also einem 3-phasigem Netz).
Die Ursache liegt in der Praxis z.B. bei bei einphasig ladenden Fahrzeugen, welche die Versorgung mit hohen Ladeströmen ungleichmäßig belasten können.
In den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Energieversorger ist beschrieben, dass die maximale Schieflast am Hausanschluss 4,6kW (also max. 20A bei 230V) betragen darf.
Ladestationen sind im Haushalt häufig der einzige regelbare Verbraucher. Geräte mit Schieflastbegrenzung können eine unsymmetrische Belastung an der Ladesteckvorrichtung erkennen und optional den maximalen Ladestrom reduzieren, um die 20A Schieflast am Hausanschluss nicht zu überschreiten.Dreh- und Angelpunkt des intelligenten Messsystems. Das SMGW (Smart Meter Gateway) stellt die zentrale Kommunikationseinheit „intelligenter Messsysteme (iMSys)“ dar. Das Smart Meter Gateway (SMGW) besitzt ein integriertes Sicherheitsmodul und empfängt die Messdaten der elektronischen Zähler. Diese Daten werden gespeichert und anschließend für die Marktakteure aufbereitet und an diese versandt.
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z/S/SmartMeterGateway.html;jsessionid=353CD40241CE3907472A76B2C5184B08?nn=922200